Bauteile für den Waggonbau
nach Vorbildern der KPEV und den Musterzeichnungen für Betriebsmittel der Preußischen Staatsbahnen und mehr.
weiter unten auf der Seite: Achsgehänge, Achslager, Bremsanlagen, Zettelkästen, Montageklammer, Kupplung, Zugbügel, Verschiedenes
 
Für Bauteile aus Ätzblechen verwende ich nur noch Neusilber (NS). Das sieht zwar nicht so hübsch wie Messing aus, hat aber deutliche Vorteile. Nach meinen Erfahrungen ist NS stabiler, d.h. steifer. Man kann deutlich feinere Strukturen ätzen, Faltungen lassen sich korrigieren ohne das es gleich bricht und beim Löten ist es wesentlich toleranter gegenüber zu hohen Temperaturen; es verbrennt kaum.
   
Achsgabeln und Achshalter (in 0,2 mm Neusilberblech) ganz nach oben
Für Modelle mit maßstäblichem Abstand der Langträger. Bei anderen Verwendungen müssen die Achslängen und die Radabstände modifiziert werden.
Mit etwas Vorkenntnissen in den Löttechniken und dem Drücken der Nietimitationen sind die Achshalter weit weniger kompliziert, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine Bauanleitung beschreibt in Wort und Bild alle notwendigen Arbeitsschritte.
Im Original beträgt die Materialstärke der Achsgabeln 20 mm. Rein rechnerisch sind das in 1/87 - 0,23 mm.
Die ursprünglichen Fangböcke sind wegen der Justierung in den Langträgerblechen integriert, werden aber für die individuelle Verwendung hier noch einmal eingefügt. Alternative, jüngere Fangböcke, wie sie im Laufe der Zeit entwickelt wurden und bei Gelegenheit auch erneuert wurden, stehen in den Ätzblechen zur Auswahl.

 

 WZ-01-06  gekröpfte Achsgabel nach MB  VI b 26  (4-er Set)                                                        zur Bauanleitung
Vorderseite Rückseite
   
WZ-02-06   breite Achsgabel nach MB pr VI d 14  (4-er Set)
Vorderseite Rückseite
   
WZ-03-06  schmale Achsgabel nach MB pr V 37  (4-er Set)
Vorderseite Rückseite
   
WZ-04-06   Pressblechachshalter nach MB pr VI d 17   ( 6-er Set für dreiachsige Güterwagen)       zur Bauanleitung
Vorderseite  
Rückseite  
   
WZ-07-06   Achsgabel für verschiedene schwedische- und Schmalspurwaggons( 6-er Set )           
Vorderseite  
Rückseite
 
WZ-08-06   Pressblechachshalter nach MB pr VI d 17 ( 4-er Set )      
siehe Bild WZ-04-06
 
WZ-09-06   Pressblechachshalter nach MB pr VI d 17 ( 4-er Set ), die 'schmalere'/jüngere Variante
Vorderseite
Rückseite
WZ-10-06   Achshalter aus Flacheisen ( 4-er Set )
Vorderseite
Rückseite

 

Die hier folgenden Bauteile sind mit Methoden des 'Rapid Prototyping' entstanden. 
Ausgehend von CAD-3D Zeichnungen entstanden zunächst sogenannte Wachsplots in geeigneter Auflösung, entsprechend den technischen Bedingungen der Methode.
Die in Messing abgegossenen Teile wurden als Grundlage für die Urmodelle verwendet. Diese wurden überarbeitet, gegebenenfalls ergänzt und flach ("zweidimensionale") angeordnet, um dann mit konventionellen Mitteln aus Gummi-/Silikon-Formen in Messingguss reproduziert zu werden.

 

 

 

 

 

 

Achsgehänge (Gehänge, Schaken und Federn) ganz nach oben
Dies sind 'Bausätze'. Die Schaken lassen sich etwas flacher justieren und die Federpakete individuell biegen.
Die Böcke lassen sich auseinanderrücken und sind so für 1000er oder 1100er Federn gleichermaßen zu verwenden.

W-16-06   preußisches Achsgehänge für Koks- und Kohlewagen (1100 mm gestreckt - 8-lagig) nach MB pr. VI b 26 - 1898

 

    ~ 10 fach vergrößert
W-17-06   preußisches Achsgehänge für 2achsige Güterwagen (1000/1100 mm gestreckt - 10-lagig)  nach MB pr VI d 14/16 1906

 
W-18-06   preußisches Achsgehänge für 2-achsige bedeckte Güterwagen, 2-achsige Pg's und verschiedene Personenwagen        
für 2 Endachsen 1600 mm gestreckt - 9-lagig, nach Musterblatt pr V 37 I 4 - 1906

 
W-19-06  preußisches Achsgehänge für 3-achsige Güter- oder Personenwagen
für 2 Endachsen 1600 mm gestreckt - 9-lagig und eine Mittelachse 1600 mm gestreckt - 8-lagig,
nach MB pr V 37 I 4 - 1906

 
W-20-06   Achsgehänge Verbandsbauart (1000 oder 1100 mm gestreckt - 10-lagig)

 

 
W-21-06   preußisches Achsgehänge für frühe 2achsige Güterwagen (1000 oder 1100 mm gestreckt - 8-lagig)
Schakenböcke wie in W-17-06, Federpaket wie in W-16-06
ganz nach oben
Achslager
W-10-06   preußische Achsbuchse (mit Spannbügel)  nach Musterblatt pr 11 von 1879
 
W-11-06  preußische geteilte Achsbuchse (mit Spannschrauben)  nach Musterblatt pr IV 36 von 1902
 
Die folgenden Lagerbuchsen gibt es für Achsgabeln bzw. Flacheisenachshalter (erste Nummer /) oder für Pressblechachshalter (/zweite Nummer)
W-12-06 / W-13-06  preuß. geschlossene Achsbuchse (ungeteilte Gleitlager) nach MB pr IV 34 von 1896
 
W-14-06 / W-15-06  Gleitlager - Preußen (entsprechend 270 mm lichte Weite)
 
W-01-14 / W-02-14  Gleitlager - Verband (entsprechend 300 mm lichte Weite)

 
Bremsanlagen
W-01-08 preußische Bremsleitungskupplung
 
 
W-01-10  preußische Bremsleitungskupplung für Kleinviehwagen
 
W-02-08  Verband- und DRG- Bremsleitungskupplung
 
W-02-08A  Verband- und DRG- Bremsleitungskupplung (beide für rechts)
 
W-03-08  Heizkupplung
 
W-02-10  Heizkupplung, verwendet z.B. in Kleinviehwagen
 
W-04-08  K.P.E.V.-Bremsgehänge nach MB pr. VI d 19/20 IV. Auflage 1906
 
 
W-04-19  Verband-Bremsgehänge nach MB C.6.
               
 
Druckluftbremsen
 
WB-01-15  Westinghouse
Prinzipskizzen
 
Bauteile
Zylinder und Druckluftbehälter Bremsgestänge
   
Steuerventile; 2 verschiedene zum auswählen je nach Vorbild Lastwechselschilder in diversen Formen
Lastwechselgetriebe Lösezüge mit verschiedenen Handschlaufen.
 
Schlammtopf/Staubfänger, T- und Y-förmige Leitungskupplungen Gleitbahnen
Das Löseventil ist für ein Foto zu klein  
 
WB-02-15  Westinghouse
wie vorher, mit rundem Behälter
 
W-05-08  Kunze-Knorr (Kkg)  
Prinzipskizze
Bauteile
Zylinder und Druckluftbehälter Bremsgestänge
Lastwechselgetriebe Lösezüge mit verschiedenen Handschlaufen.
Lastwechselschilder in diversen Formen Gleitbahnen
Schlammtopf/Staubfänger, T- und Y-förmige Leitungskupplungen Ventil-Umlenkgestänge und Stütze für Lösezug
 
WB-05-19   Gruppe Bremsschilder         
     Vorder- und Rückseite
                                                                                                                                                                                                  
 
Zettelkästen 20 Stück für ca. 10 Güterwagen
WB-03-07  mit rautenförmigem Gitter - Ätzplatine aus Neusilber 0,2 mm
 
WB-04-07  mit rechteckigem Gitter - Ätzplatine aus Neusilber 0,2 mm
ganz nach oben
WB-01-17

Montageklammer für Originalkupplungen

zur Bauanleitung
  fixieren mit Stecknadel
 
Kupplung zur Bauanleitung
Dieser Bausatz kann als Sicherheitskupplung (sogenannte Doppelhakenkupplung) für die Länderbahnzeit oder als Schraubenkupplung für jüngere Epochen verwendet werden.
Die Sicherung der Feder erfolgt hier durch eine Art Muffe und ermöglicht so eine erheblich vereinfachte Montage. Es sind zwei minimale Lötstellen oder Klebungen notwendig, die aber in keiner Weise die Beweglichkeit der einzelnen Glieder beeinträchtigt.
Der Bausatz beinhaltet zwei Kupplungen mit Feder, ausreichend für einen Waggon.

 
WB-01-09   Doppelhakenkupplung    nach K.P.E.V. Musterblatt 26
 
Kupplung wie vor, zusammen mit ausgewählten Kupplungsschächten, empfohlen für den Betrieb bei FREMO.
(geeignet für geätzte Pufferbohlen mit 0,2 mm Blechstärke)
WB-01-09A WB-01-09B

von hinten einsetzen

von hinten einsetzen

WB-01-09C WB-01-09D
preuß. min 1916

von hinten einsetzen

von vorne einsetzen

WB-01-09E  
min 1916  

von vorne einsetzen

 
 
Zugbügel
 
Dieser Bausatz wurde aufgrund der Diskussion im ehemaligen Forum 'Eisenbahnmodellbau' entwickelt. Die Bügel-Rohlinge sind aus Stahlblech geätzt. Nachbearbeitung der Rundungen und Abflachungen ist erforderlich, ebenso das Biegen zum Bügel.
 
WB-02-07   Zugbügel nach Musterblatt pr. C4 und Normblatt DB 05 012
Länge ~2,9 mm Ätzplatine - 21,5 x 50 mm
 
WB-01-07   Zugbügel nach K.P.E.V. Musterblatt 26
Länge ~3,1mm Ätzplatine - 21,5 x 50 mm
 
Wie gesagt, es sind nachzubearbeitende Rohlinge.
 
Die Platinen enthält > 70 Bügelrohlingen und einen (1) Neodym Stabmagneten.
 
Es bietet sich an aus einer Stableuchte und dem Magneten eine Kupplungshilfe zu bauen. Z.B. wie hier gezeigt.
Sie finden diese 'Taschenlampe der Zukunft' unter dem Begriff - Photonenpumpe V 16 (oder größer) im Internet - Super helles Licht.

ganz rechts der Magnet

 

Verschiedenes
WB-01-10  Binderinge
30 Ringe, Gussbaum beidseitig bestückt. Ringdurchmesser aussen 0,84 mm.
Speziell für offene Güterwagen-Seiten und Pufferbohlen.
 
 
WB-01-19  viereckige Bolzen     für Holzböden und Stützleisten bei offenen Güterwagen
        

einzelner Bolzenkopf 0,45 x 0,85 mm


WB-02-19  Spindelkasten links/rechts, für Verband-Waggons und später verkürzte Bremserhäuser.

WB-03-19  Festpunktbock (ein Paar) für Verband-Waggons mit Druckluftbremse
 
WB-04-19  Achsbremshebel (ein Paar, gerade 'Brücke') für Verband-Waggons mit Druckluftbremse